Verbindung der Fahrradwege von Remscheid, Solingen und Wuppertal
Das Faszinierendste am Bergischen Städtedreieck sind die schönen weiten Blicke ins hügelige Land. Die Aussicht auf Wälder, die sich schlängelnde Wupper und ihre zahlreichen Bachzuläufe, grüne Wiesen und hier und da eine Hofschaft mit Fachwerkhäuschen – ist etwas Besonderes. Die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, die mittelalterlichen Altstadtkerne von Remscheid-Lennep und Solingen-Gräfrath, die Wuppertaler Schwebebahn und Schloss Burg an der Wupper.
All dies kann im Rahmen der geplanten 60 km umfassenden Bergischen Fahrradrunde erkundet werden.

Die Bergische Fahrradrunde – Übersicht
– 60 km lange Fuß- und Radwegstrecke,
– zu 98 % fertig gestellt,
– verbindet Natur, ÖPNV, Industrie und Wohngebiete,
– attraktiv für überregionalen Tourismus,
– nutzbar für Berufspendler.
Eingebunden in die Bergische Fahrradrunde sind:
– 10 Bahnhöfe mit Parkplätzen,
– Gewerbegebiete und Unternehmen an der Strecke;
Touristische Highlights entlang der Bergisches Fahrradrunde (Beispiele)
- Remscheid: die Müngstener Brücke, der Streuobstsortengarten am Bahnhof RS-Güldenwerth, der Wasserturm mit Aussichtsplattform (geplant), die Altstadt und das Röntgenmuseum in RS-Lennep.
- Solingen: die Altstadt in SG-Gräfrath, das Klingenmuseum.
- Wuppertal: der Zoo, die Bundesgartenschau (ab 2031), das Marscheider Bachtal
und viele andere Sehenswürdigkeiten.
