Einbindung des Wartungsgangs der Müngstener Brücke

Der Bergische Brückenschlag e.V. hat sich mit seinem neuesten Leuchtturmprojekt das Ziel gesetzt, den Wartungsgang einer historischen Brücke in der Region in einen modernen Fuß- und Radweg umzuwandeln. Dieses ambitionierte Vorhaben soll nicht nur die Mobilität und Lebensqualität der Anwohner verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Förderung des sanften Tourismus leisten.

Die Idee, den Wartungsgang als Fuß- und Radweg zu nutzen, entstand aus der Notwendigkeit, die bestehende Infrastruktur zu erhalten und gleichzeitig neue Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Der Wartungsgang, der ursprünglich ausschließlich für Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten genutzt wurde, bietet eine ideale Grundlage für einen sicheren und attraktiven Weg für Fußgänger und Radfahrer.

Im Rahmen des Projekts wird der Wartungsgang umfassend saniert und mit modernen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet. Dazu gehören unter anderem eine verbesserte Beleuchtung, rutschfeste Beläge, stabile Geländer sowie Sicherheitsnetze rechts und links. Zudem wird der Weg barrierefrei gestaltet, um auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Nutzung zu ermöglichen.

Nicht umsetzbar? Stimmt nicht!

Die Adolphe-Brücke 1903 gebaut (153 m lang , 42 m hoch) verbindet die Altstadt mit dem Bahnhofsviertel und ist eine wichtige Sehenswürdigkeit Luxemburgs. Sie ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Festungsanlagen der Stadt Luxemburg“