Auszüge aus einer Präsentation von Prof. Dr. Host A. Wessel

Ein technisches Wunderwerk von einzigartiger Wirkung

Die Müngstener Brücke, das Aushängeschild und das weltweit bekannte Wahrzeichen des Bergischen Landes, ist von der nordrhein-westfälischen Landesregierung zur Aufnahme in die Tentativliste für das UNESCO-Welterbe vorgeschlagen worden. Das erfüllt die Einwohner und Freunde des Bergischen Landes mit Freude und Stolz. Die Tourismusbranche, von der im Städtedreieck des Wupperbogens mehr als 8.500 Arbeitsplätze abhängen, rechnet dadurch zu Recht mit einer Steigerung der Attraktivität der Region und mit einer wachsenden Zahl von Tagestouristen und Urlaubsgästen….

Inbetriebnahme 1897

Die Müngstener Brücke war bei ihrer Inbetriebnahme am 15. Juli 1897 die höchste Eisenbahnbrücke der Welt und ist heute immer noch die größte in Deutschland. Sie ist ein herausragendes Beispiel der damaligen Ingenieurskunst und der Architektur – und das mitten in der schönsten Natur, die durch das technische Meisterwerk nicht verunstaltet, sondern in ihrer Wirkung gesteigert wird….

Die filigrane, fast 5.000 Tonnen schwere Eisenkonstruktion wird durch 934.456 Nieten zusammengehalten – einer von ihnen soll angeblich aus Gold sein….

Die Zukunftsperspektive

Diese beruht im Wesentlichen auf der Weiterentwicklung der Brücke als Verkehrsmagistrale und realisiert eine bereits anderen Orts mit Erfolg eingerichtete emissionsfreie Mischnutzung…. Bei der Müngstener Brücke, dem höchsten Brückenbauwerk Deutschlands in einmaliger Landschaft, bietet sich diese Möglichkeit einer Ergänzung durch einen Fuß- und Radweg sogar bei fortgeführtem Eisenbahnverkehr und ohne jeden Umbau der Brücke an….

Hier können Sie den gesamten Vortrag lesen: Vortrag Prof. Dr. Horst A. Wessel